Kursleitung
1. Du willst Kursleiter*in bei uns werden?
Wir sind ständig bemüht, das Sportprogramm des Hochschulsports der Freien Universität zu erweitern und zu verbessern. Dazu suchen wir dauerhaft nach qualifizierten Trainer*innen und Kursleitende in unterschiedlichsten Sportarten.
Falls du Erfahrung im Umgang mit Trainingsgruppen vorweisen kannst, ggf. Lizenzen und/oder Trainerqualifikationen in einer Sportart mitbringst oder einfach nur motiviert bist, Kurse anzubieten, freuen wir uns auf deine Bewerbung! Bitte dazu einfach per Mail ein kurzes Anschreiben mit Lebenslauf und evtl. vorliegenden Qualifikationen an die folgende Adresse: bewerbung@hochschulsport.fu-berlin.de
Deine Vorteile:
- Verdienstmöglichkeit im Rahmen der Übungsleiterfreipauschale
- 50% Rabatt für deine Mitgliedschaft im UniFit
- Bezuschussung von Aus- und Weiterbildungen sowie Erste Hilfe
- Vergünstigte Teilnahme an unserem Sportprogramm (Entgeltgruppe 2)
- Hospitationsmöglichkeiten (coach the coach- 5 EUR Teilnahmegebühr pro Kurs im Semester
- Zugang zum kollegialen Austausch mit anderen Kursleitungen (z.B. beim Kursleitendentreffen)
Gesucht!
Für folgende Angebote suchen wir aktuell Kursleitende (Initiativbewerbungen über bewerbung@hochschulsport.fu-berlin.de sind jedoch ebenfalls herzlich willkommen)
- Aquafitness/Aqua-Zumba
- Calisthenics
- Durchführung von Bewegungspausen (Studi-) Pausenexpress
- Fitnesstrainer*in für das UniFit (Voraussetzung B Lizenz)
- Group Fitness
- HIIT
- Kanu (Einsteiger*innen/ Kanutouren)
- Klettern
- Langhantel-Workout/Pump
- Motorbootausbildung SBF Binnen/ See
- Outdoor Fitness
- Parkour
- Pilates
- Rudern
- Segeln (Einsteiger*innen/ Fortgeschrittene/ Catamaran)
- Slingtraining
- Step Aerobic / Step and Shape o. Ä.
- Zumba/Dance Fitness
Wir weisen darauf hin, dass Kursleitende von der Zentraleinrichtung Hochschulsport der Freien Universität Berlin als selbständige Unternehmer betrachtet und vertraglich entsprechend behandelt werden. Bitte erkundigen Sie sich vor einer Bewerbung, welche steuerlichen Voraussetzungen in einem solchen Arbeitsverhältnis für Sie persönlich gelten und welche Voraussetzungen Sie dazu ggf. erfüllen müssen. Wir sind weder befugt noch befähigt, Kursleitende steuerlich zu beraten!
2. Du bist bereits Kursleiter*in beim UniSport?
Wir haben nachfolgend die wichtigsten Hinweise rund um deine Tätigkeit zusammengefasst, so dass du schnell die passenden Antworten auf mögliche Fragen findest.
Verträge, Honorar und Rechnungsstellung
Der Verhaltenskodex ist Teil unseres Präventionskonzepts gegen Diskriminierung, sexualisierte Gewalt und grenzverletzendes Verhalten. Mit deiner Unterschrift erkennst du diese Werte an und verpflichtest dich zu einem respektvollen und diskriminierungsfreien Verhalten im Kursbetrieb.
Die Honorarstufen richten sich nach deiner Qualifikation, deiner Erfahrung und absolvierten Fortbildungen. Die Einstufung erfolgt in Absprache mit der sportartenverantwortlichen Person. Eine Übersicht findest du in der Honorar- und Qualifikationsstruktur.
Bitte reiche deine Rechnung nach Kursende ein, oder – wenn es für dich nicht anders geht – stelle Teilrechnungen (plane diese so, dass mind. vier Termine abgerechnet werden).
- Es können nur tatsächlich durchgeführte Stunden abgerechnet werden.
- Pro Kursnummer laut Vertrag muss eine separate Rechnung gestellt werden, auch bei Vertretungen.
- Programmzeitraum-übergreifende Rechnungen funktionieren nicht.
Verwende gern unsere Rechnungsvorlage und sende die unterschriebene(n) PDF-Datei(en) per E-Mail an: info@hochschulsport.fu-berlin.de.
Nutzt du eine eigene Rechnungsvorlage, stelle sicher, dass alle erforderlichen Angaben vorhanden sind (Name, Adresse, Steuer-ID, Geburtsdatum, Kursnummer, Kursbezeichnung, einzelne Kurstermine, Unterschrift, Kontoverbindung, ggf. Vertretungsangabe – Name der eigentlichen Kursleitung).
Kursorganisation
Als Kursleitung bist du verantwortlich für die inhaltliche Planung und Durchführung des Kurses, den Auf- und Abbau innerhalb der Kurszeit sowie für die Statuskontrolle anhand der Teilnehmendenliste. Ein freundlicher und respektvoller Umgang sowie Pünktlichkeit sind für den Kursablauf und die Zufriedenheit der Teilnehmenden entscheidend.
Über den Self-Service-Zugang kannst du Kurstermine & die Liste der Teilnehmenden einsehen sowie wichtige Mails an alle Teilnehmenden senden (z. B. Begrüßungsmail vor dem ersten Termin, Absagen oder Hinweise). WhatsApp oder Messenger-Gruppen sehen wir nicht als integralen Bestandteil von Kursen und damit auch außerhalb unseres Einflussbereiches an. Teilnehmer:innen dürfen nicht verpflichtet werden, in diese Gruppen einzutreten.
Solltest du aus organisatorischen Gründen dennoch eigene Gruppen nutzen, so wünschen wir uns einen verantwortungsbewussten Einsatz samt Moderation sowie transparente Regelungen zum jeweiligen Kursstart für alle.
Wenn du verhindert bist, suche bitte eine gleichwertig qualifizierte Vertretung und informiere deine Ansprechperson umgehend. Bei langfristigen Ausfällen wird gemeinsam mit dem UniSport eine Lösung gesucht. Bei kurzfristigen Ausfällen kannst du zunächst auch selbst über den Self-Service eine Mail an alle Teilnehmenden verschicken. Nach Möglichkeit sollen Ausfälle kompensiert werden.
Nur korrekt angemeldete Teilnehmende sind versichert und haben Anspruch auf die jeweilige Entgeltgruppe. Als Kursleitung bist du verpflichtet, zu Beginn und bei späteren Anmeldungen die Statusnachweise (z. B. Studierenden- oder Mitarbeitendenausweis, weitere Hinweise siehe Handbuch) zu prüfen. Kann der Status nach mehrfacher Aufforderung nicht nachgewiesen werden, informiere bitte den UniSport.
Wenn es für deine inhaltliche Gestaltung und aus Sicherheitsaspekten passt, können Teilnehmende an den ersten beiden Kursterminen „schnuppern“ kommen – vorausgesetzt, der Kurs ist nicht ausgebucht. Wichtig: Der Name der schnuppernden Person muss zur Sicherstellung des Versicherungsschutzes dokumentiert werden.
Grundsätzlich dürfen Personen ab 16 Jahren teilnehmen – allerdings nur mit vorheriger Einverständniserklärung der Erziehungsberechtigten. Falls du unerwartet minderjährige Personen im Kurs hast, wende dich bitte an uns. Jüngere Personen dürfen nur nach Rücksprache (und Zustimmung) mit dem UniSport und unter Begleitung einer erziehungsberechtigten Person teilnehmen.
Nein. Es kann jedoch sein, dass du ein vorbereitetes Formular unterschreiben musst, das dir die teilnehmende Person vorlegt. Wichtig ist, dass du die Anwesenheit dieser Person während des Kurses nachvollziehen kannst.
Sportstätte, Material und Technik
Solltest du Schlüssel oder Transponder für deine Sportstätte benötigen, erhältst du die Info von deiner Ansprechperson beim UniSport. Thematisiere rechtzeitig vor dem Kursstart mit deiner Ansprechperson, welche Materialien du benötigst. Die Nutzung von Materialien erfolgt innerhalb der Kurszeit – inkl. Auf- und Abbau.
Wenn dir Schäden oder technische Probleme auffallen, melde diese bitte direkt per E-Mail an: info@hochschulsport.fu-berlin.de – nenne möglichst konkret Ort und Problem.
FU-Sportstätten
In Havariefällen erreichst du die Zentrale Leitwarte der FU Berlin rund um die Uhr unter der Nummer: (030) 838-55555. Innerhalb der Geschäftszeiten (9-15 Uhr) erreichst du unsere Geschäftsstelle unter 030 838 58156.
Forum Steglitz
Center Management (030) 7929060 oder Sicherheitsdienst 0152 51513333
Kommunale Sportstätten (Schulsporthallen)
Sportamt (030) 90299 5782 oder ggf. 112
Fort- und Weiterbildungen
Der Hochschulsport bezuschusst Aus- und Fortbildungen mit bis zu 50 € pro Jahr. Voraussetzung ist, dass wir dich für mindestens ein Jahr weiterhin als Kursleitung einsetzen können. Zudem bezuschussen wir alle zwei Jahre Erste Hilfe Fortbildungen. Wende dich für die Antragstellung an die Bildungsbeauftragte Susanne Wingert. Weitere Infos kannst du den Richtlinien für Bezuschussung entnehmen.
-
Verdienstmöglichkeit im Rahmen der Übungsleiterfreipauschale
-
50% Rabatt für deine Mitgliedschaft im UniFit
-
Bezuschussung von Aus- und Weiterbildungen sowie Erste Hilfe
-
Vergünstigte Teilnahme an unserem Sportprogramm (Entgeltgruppe 2)
-
Hospitationsmöglichkeiten (coach the coach- 5 EUR Teilnahmegebühr pro Kurs im Semester)
-
Zugang zum kollegialen Austausch mit anderen Kursleitungen, z.B. beim Kursleitendentreffen
Unfall, Versicherung und Konflikte
Leiste Erste Hilfe und rufe im Zweifel den Notruf (112). Ist die verunfallte Person hochschulangehörig, sollte innerhalb von drei Tagen eine Unfallmeldung an den Hochschulsport gesendet werden. Das Formular ist auf unserer Website unter „Downloads“ zu finden.
Reagiere bei Konflikten grundsätzlich ruhig, respektvoll und deeskalierend. Versuche bitte nicht, den Konflikt vor der Gruppe auszutragen, sondern anschließend an einem ruhigen Ort. Bitte eine Person deines Vertrauens als Zeugen/Zeugin hinzu.
Sollte die Situation nicht anders zu klären sein, kontaktiere die Leitwarte der FU (030 838 55555) oder rufe die Polizei (110).
Im Anschluss protokolliere den Vorfall und informiert den Hochschulsport.
Solltest du beim Hochschulsport Grenzverletzungen, Diskriminierung und/oder sexualisierte Gewalt erfahren haben, kannst du (oder deine Teilnehmenden) dich jederzeit per E-Mail (safesport@hochschulsport.fu-berlin.de) an unsere Vertrauenspersonen wenden. Innerhalb von 2 Werktagen wirst du eine Rückmeldung erhalten.
Zudem hast du über unser Formular die Möglichkeit, Vorfälle (auch anonym) zu melden.